Die küstennahen Landschaften unseres Milcheinzugsgebiets mit ihrem besonders hohen Anteil an Grünland bieten optimale Bedingungen für die Weidewirtschaft. Unser Markenname „Ammerländer“ ist ein klares Bekenntnis zu dieser Region. Gleichzeitig betont er die Herkunft unserer Ursprungsmolkerei mit Sitz im ammerländischen Rastede. Heute befindet sich das Hauptwerk in Wiefelstede-Dringenburg. Dort wird Milchwirtschaft Tag für Tag ganzheitlich betrachtet und Wert auf eine ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung gelegt.
Alle Ammerländer Milchhöfe liegen in einem Umkreis von maximal 80 km zur Molkerei. So bleiben die
Transportwege kurz, was nicht nur die Rohmilch besonders frisch hält, sondern auch unsere Umwelt
schützt.
Den Transport der Milch übernimmt eine Flotte von rund 33 Milchsammelwagen. Sie fahren die Höfe rund um die
Uhr an und bringen die Rohmilch auf kürzestem Wege in unsere Werke in Wiefelstede-Dringenburg und Oldenburg.
Dabei wird auf eine strikte Trennung von Weidemilch und Bio-Milch geachtet. Damit dieser Prozess effizient
und ressourcensparend ablaufen kann, wurde eine entsprechende Tourenplanung ausgearbeitet.
Für die Herstellung unserer Produkte verwenden wir ausschließlich die Milch unserer eigenen Ammerländer Höfe. So können wir eine kontrollierte Qualität vom Hof bis zum Produkt garantieren. Am Anfang dieser durchgängigen Qualitätskette stehen unsere Milchbauern. Sie werden regelmäßig nach strengen Kriterien überprüft. In hauseigenen sowie externen Laboren gehen die laufenden Kontrollen weiter – und das während der gesamten Herstellungsprozesse bis zur Endkontrolle.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung