1885
Gründung der ersten norddeutschen Molkereigenossenschaft
Sieben Landwirte tun sich zusammen und gründen eine der ersten Molkerei-genossenschaften
Norddeutschlands. Das Ziel: die Herstellung milchwirtschaftlicher Produkte und deren
Verkauf. Gemeinsam erwirtschaftete Gewinne sollen unter den Mitgliedern der Genossenschaft
zu gleichen Teilen aufgeteilt werden.
1948
Einstieg in die Käseproduktion
Zahlreiche Ammerland-Molkereien steigen erfolgreich in die Käseproduktion ein – trotz
etablierter ausländischer Importe eine Erfolgsstory. Das Käsegeschäft entwickelt sich so
gut, dass bereits 1960 mehr als 70 Prozent der angelieferten Milchmenge zu Käse verarbeitet
wird.
1956
Wachstum und Modernisierung
Mit der Einführung der „Grünen Pläne“ (Förderprogramm für Agrarwirtschaft) erfährt die
Landwirtschaft einen Modernisierungsschub. Zahlreiche technische Neuerungen verbreiten sich
in den Ammerland-Molkereien und auf den Höfen der Lieferanten.
1965
Milchsammelwagen setzt sich durch
Pumpen statt Körperkraft, Kühlung statt Umgebungstemperatur, große Tanks statt
20-Liter-Kannen, LKWs statt Traktoren mit Anhänger: Die Einführung des Milchsammelwagens
gegen Ende der 1960er-Jahre kommt einer kleinen Revolution gleich.
1989/1990
Gründung der Milchwerke Ammerland-Oldenburg eG
Zu Beginn des Wendejahres 1989 gab es auch im Ammerland eine Vereinigung: Die
Molkereigenossenschaften Westerstede, Wiefelstede, Oldenburg, Jaderberg, Altjührden und Apen
schließen sich zur Milchwerke Ammerland-Oldenburg eG zusammen. Im April 1990 beginnen in
Wiefelstede-Dringenburg die Arbeiten für das neue Hauptwerk. Die Produktionsstätte für Käse
und Molkenkonzentrate wird ein Jahr später eingeweiht.
1994
Zertifikat für Qualitätsmanagement
Die Produkte im neuen Werk haben von Beginn an Spitzenqualität: Die Milchwerke
Ammerland-Oldenburg eG erhalten im Juli 1994 als eine der ersten Molkereien die
internationale Qualitätsnorm ISO 9002.
2000
Umbenennung in Molkerei Ammerland
Durch Beschluss der Generalversammlung vom 26. Mai 2000 ändern die Milchwerke
Ammerland-Oldenburg eG ihren Namen in Molkerei Ammerland eG.
2001
Einführung der Marke „Ammerländer“
Die Molkerei Ammerland führt mit „Ammerländer“ ihre eigene Marke für Molkereiprodukte ein.
Der Name betont die Herkunft der Ursprungsmolkerei und den Standort der heutigen Produktion.
National wie international entwickelt sich die Marke in den Folgejahren sehr erfolgreich.
2003
Direkte Vermarktung
Die Molkerei Ammerland schafft den Übergang zum eigenständigen Vertrieb. Seither wird die
komplette Käseproduktion unter dem neuen Markennamen Ammerländer vertrieben oder direkt an
Handelskunden verkauft. Auch Butter, Milch- und Molkenpulver werden von nun an direkt
vermarktet.
2010
125 Jahre Molkerei Ammerland
Die Molkerei Ammerland feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Im Rahmen einer
Jubiläumsveranstaltung wird die Chronik der Genossenschaft „Unwiderstehlich. Seit 1885. Die
Geschichte der Molkerei Ammerland eG“ der Öffentlichkeit präsentiert.
2015
Erweiterung Standort Oldenburg
Am Standort Oldenburg nimmt eine Ultrahocherhitzungsanlage zur Herstellung von haltbarer
Milch ihren Betrieb auf. Zudem wurde die Kapazität des Lagers erweitert: Von nun an stehen
im H-Milch-Lager rund 2.200 und im Frischelager gut 3.000 Stellplätze zur Verfügung.
2017
Weidemilch mit „PRO WEIDELAND“-Label
Bereits im Jahr 2011 entschied sich die Molkerei Ammerland für ein eigenes
Weidemilchprogramm, aus welchem die „Initiative Weidehaltung“ erfolgte. Seit 2017 stellt die
Molkerei Ammerland offiziell Weidemilchprodukte unter dem Dach von „PRO WEIDELAND – Deutsche
Weidecharta“ her. Das „PRO WEIDELAND“-Label garantiert dem Verbraucher, dass er mit dem Kauf
eines solchen Produkts das Tierwohl fördert sowie die norddeutsche Weidehaltung und
Artenvielfalt unterstützt.
2017
Verarbeitung von Biomilch
Als erster großer Produzent in Niedersachsen verarbeitet die Molkerei Ammerland seit
September Biomilch von eigenen Erzeugern. Die Biomilch wird unter Einhaltung der Vorgaben
der geltenden europäischen Verordnungen zum ökologischen Landbau und des Bioland e.V.
erzeugt.
2018
Biomilch in nachhaltiger Milchverpackung
2018 erfolgt die Markteinführung von Biomilch unter der Marke Ammerländer. Als erstes
Unternehmen in Deutschland setzt die Molkerei Ammerland bei der Ammerländer Biomilch auf
eine nachhaltige Verpackung, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Seit
Frühjahr 2019 ist auch die Ammerländer Weidemilch nachhaltig verpackt.