Grünland?

Da steh'n wir drauf!

Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Denn das Grünland ist wertvolle Auslauf- und Futterfläche für unsere Milchkühe. Aber es kann noch mehr! Als Lebensraum zahlreicher Insekten fördert es die Biodiversität in unserer Region und trägt als Kohlenstoffspeicher zum Klimaschutz bei*. Deshalb setzen wir auch in Zukunft auf Weidehaltung – und damit auf den Erhalt des Grünlands als wertvolle Kulturlandschaft in unserer Region. Da steh’n wir drauf!

*gilt nicht für Grünland auf kohlenstoffreichen Böden

Weidehaltung

Zum Wohl unserer Tiere
Für uns Ammerländer gehören Kühe in die Natur – besser gesagt auf die Weide. Deshalb stehen unsere Weidekühe auch die meiste Zeit des Jahres im Freien. Draußen an der frischen Luft haben sie viel Platz für Bewegung und natürlich frisches, nährstoffreiches Gras. Unser weitläufiges, saftiges Dauergrünland bietet unseren Tieren genügend Auslauf- und Futterfläche. So können sie ihre natürlichen Instinkte ausleben, was gut für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit ist. Auch deshalb haben wir uns 2017 als erster Milchproduzent zum Programm PRO WEIDELAND bekannt. Das Label findet sich auf all unseren Weidemilchprodukten.

Artenvielfalt

Ganz schön was los

Unser Dauergrünland bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Und die sind gut für uns und unsere Natur. Denn die biologische Vielfalt trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Ökosysteme funktionieren. So graben Regenwürmer den Boden um, belüften ihn dabei und sorgen mit ihren Gängen dafür, dass sich Nässe nicht staut. Und beheimatete Insekten bestäuben Blütenpflanzen, die sich so vermehren. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Biodiversität dramatisch abgenommen. Umso wichtiger ist es für uns, mit Weidehaltung den Erhalt des Dauergrünlands zu sichern und die Artenvielfalt in unserer Region zu fördern.

Klimaschutz

Im Boden der Tatsachen
Ein weiterer Indikator für ein intaktes Ökosystem ist die Bodengesundheit. Auch hier hat das Grünland eine tragende Rolle. Seine feste Grasnarbe schützt den Grundwasserkörper vor Einträgen durch Nitrat oder Pflanzenschutzmittel. Zudem speichern Weiden und Wiesen nicht nur Regenwasser, was Überschwemmungen verhindern kann, sondern auch etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie Ackerboden, was den Treibhauseffekt begrenzt. Das Klima beeinflusst also nicht nur den Boden, sondern auch umgekehrt*. Aufgrund ihres hohen ökologischen Werts setzen wir uns für den Erhalt der Bodengesundheit ein, indem wir auf Weidehaltung setzen.

*gilt nicht für Grünland auf kohlenstoffreichen Böden

„Wir stehen auf einer Kohlenstoffsenke – Treibhausgase aus der Atmosphäre werden durch das Grünland gebunden.“

Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums

Pro Weideland

Ein Zeichen setzen

Auf all unseren Weidemilchprodukte findet sich das PRO WEIDELAND Label. Es kennzeichnet ausschließlich Milchprodukte, deren Rohstoffe unter besonderer Berücksichtigung des Wohles von Tier und Umwelt gewonnen wurden. Nur Partner, die sich für die aufwändigere aber nachhaltigere Weidelandhaltung entscheiden und spezifischen Kriterien erfüllen, dürfen es führen. So haben Verbraucher*innen die Möglichkeit, sich bewusst für den Erhalt des Dauergrünlands einzusetzen.